Medikamente & Gesundheit
Körperpflege & Schönheit
Ernährung & Sport
Eltern & Kind
Hygiene & Behandlung
Haushalt
Aktionen
2 mg
,
,
Natriumcarbonat, wasserfrei
,
Natriumhydrogencarbonat
,
Mannitol
,
Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
,
Natronlauge zur pH-Wert-Einstellung
,
Natrium
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können dabei helfen, indem Sie Nebenwirkungen melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Ende Kapitel «Welche Nebenwirkungen kann Hepcludex haben?».
Hepcludex enthält den Wirkstoff Bulevirtid. Es handelt sich um ein antivirales Arzneimittel, das zur Behandlung langfristiger (chronischer) Infektionen mit dem Hepatitis-Delta-Virus (HDV) bei Erwachsenen mit kompensierter Lebererkrankung (bei der die Leber noch gut genug arbeitet) angewendet wird. Eine Infektion mit dem Hepatitis-Delta-Virus führt zu einer Entzündung der Leber.
HDV nutzt ein bestimmtes Protein in Leberzellen, um in die Zellen einzudringen. Bulevirtid, der Wirkstoff in diesem Arzneimittel, blockiert das Protein und verhindert so, dass HDV in die Leberzellen gelangt. So wird die Ausbreitung des HDV in der Leber gehemmt und die Entzündung gelindert.
Hepcludex erhalten Sie nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin.
Stellen Sie sicher, dass Sie von Ihrem medizinischen Fachpersonal in der Zubereitung und Injektion von Hepcludex geschult wurden, bevor Sie Hepcludex anwenden.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Hepcludex anwenden, wenn:
Hepcludex kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, einschliesslich:
Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft (oder Sie nicht sicher sind), wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Weitere Angaben erhalten Sie unter der Rubrik «Welche Nebenwirkungen kann Hepcludex haben?».
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin über alle anderen Arzneimittel, die Sie anwenden, kürzlich angewendet haben oder möglicherweise anwenden werden. Hepcludex kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben.
Manche Arzneimittel können die Nebenwirkungen von Hepcludex verstärken, und Sie sollten diese Arzneimittel nicht gleichzeitig einnehmen. Daher sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
Hepcludex kann die Wirksamkeit oder Nebenwirkungen gewisser Arzneimittel bei gleichzeitiger Einnahme verstärken oder abschwächen. In gewissen Fällen müssen bestimmte Tests durchgeführt werden oder Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann die Dosierung ändern oder Sie regelmässig überwachen:
Die Anwendung und Sicherheit von Hepcludex bei Kindern und Jugendlichen unter einem Alter von 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Eine Durchstechflasche Hepcludex enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Injektion, d.h. das Arzneimittel ist nahezu «natriumfrei».
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen von Hepcludex auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen durchgeführt. Als Nebenwirkung kann Schwindelgefühl auftreten, das Ihre Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen beeinträchtigen könnte.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat. Wenden Sie dieses Arzneimittel nur an, wenn Sie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin konkret dazu angewiesen wurden.
Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind, sollten Sie dieses Arzneimittel nur in Kombination mit einer wirksamen Verhütungsmethode anwenden.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, um zu entscheiden, ob Sie Ihr Kind stillen sollten, während Sie Hepcludex anwenden.
Es ist nicht bekannt, ob Hepcludex in die Muttermilch übergeht. Dies ist jedoch unwahrscheinlich. Daher muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen unterbrochen oder Hepcludex abgesetzt werden soll.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach den Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt 2 mg einmal täglich, entsprechend einer verabreichten Dosis von 1,7 mg, durch subkutane Injektion (direkt unter die Haut). Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen mitteilen, wie lange Sie das Arzneimittel anwenden müssen.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin und das medizinische Fachpersonal werden Ihnen zeigen, wie Hepcludex zubereitet und injiziert wird. Diese Packungsbeilage enthält eine Schritt-für-Schritt-Injektionsanleitung, um Sie bei der Injektion des Arzneimittels zu unterstützen. Siehe «Anwendungshinweise» am Ende dieser Packungsbeilage.
Lassen Sie keine Dosis Hepcludex aus.
Wenn Sie eine Dosis auslassen, holen Sie die Anwendung so bald wie möglich am selben Tag nach. Wenn es jedoch bereits fast Zeit für die nächste Dosis ist, lassen Sie die Dosis aus und setzen Sie den regulären Zeitplan für die nächsten Dosen fort. Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an.
Brechen Sie die Anwendung von Hepcludex nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ab. Ein Abbruch der Behandlung kann die Infektion reaktivieren und Ihre Erkrankung verschlimmern. Wenn Sie die Anwendung von Hepcludex beenden, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihren Gesundheitszustand häufig kontrollieren und regelmässig Bluttests durchführen, um Ihre Leber zu überprüfen. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über alle neuen oder ungewöhnlichen Symptome, die möglicherweise bei Ihnen auftreten, nachdem Sie die Anwendung von Hepcludex beendet haben.
Die übliche Dosis beträgt 2 mg (1 Durchstechflasche) täglich bei einer verabreichten Dosis von 1,7 mg. Wenn Sie glauben, dass Sie mehr Hepcludex angewendet haben, als Sie sollten, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Die Anwendung und Sicherheit von Hepcludex bei Kindern und Jugendlichen unter einem Alter von 18 Jahren sind bisher nicht geprüft worden. Hepcludex sollte bei diesen Patienten nicht angewendet werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Im Kühlschrank bei 2–8°C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Durchstechflaschen nach der Rekonstitution sofort verwenden. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, können sie bei einer Temperatur von bis zu 25°C bis zu 2 Stunden lang aufbewahrt werden.
Rekonstituiertes Hepcludex nicht wiederverwenden oder zur späteren Verwendung aufbewahren.
Bringen Sie nicht mehr benötigtes Arzneimittel oder verwendete Nadeln zur Entsorgung in Ihre Apotheke zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Jede Durchstechflasche Hepcludex enthält:
Bulevirtidacetat entsprechend 2 mg Bulevirtid.
Aufgrund des verbleibenden Arzneimittelrückstands in der Spritze sowie in der Nadel beträgt die tatsächlich injizierte Dosis 1,7 mg.
Natriumcarbonat wasserfreies, Natriumhydrogencarbonat, Mannitol, Salzsäure (zur pH-Wert-Einstellung), Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)
68338 (Swissmedic)
In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Packungen zu 30 Einzeldosis-Durchstechflaschen.
Gilead Sciences Switzerland Sàrl, Zug
Diese Packungsbeilage wurde im November 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Bevor Sie Hepcludex anwenden, müssen Sie zuerst die Packungsbeilage lesen.
Bevor Sie die Behandlung mit diesem Arzneimittel zu Hause beginnen, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal Ihnen zeigen, wie Hepcludex vorzubereiten und zu injizieren ist. In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie sich das Arzneimittel selbst injizieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem medizinischen Fachpersonal, wenn Ihnen etwas unklar ist, wenn Sie Fragen haben oder wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen. Nehmen Sie sich Zeit, um Hepcludex sorgfältig vorzubereiten und zu injizieren.
Injektionsstellen |
Unterbauch |
Oberschenkel |
Um Reaktionen an der Injektionsstelle zu reduzieren, können Sie die Stelle der Hepcludex-Injektion bei jeder Injektion wechseln. In folgende Bereiche darf Hepcludex nicht injiziert werden: Knie, Leistengegend, untere oder innere Gesässbacken, direkt über einem Blutgefäss, im Bereich um den Bauchnabel herum, in Narbengewebe, in einen blauen Fleck, in einen Leberfleck, in eine Operationsnarbe, in eine Tätowierung, in eine verbrannte Hautstelle oder überall dort, wo bereits eine Injektionsstellen-Reaktion vorliegt. |
|
|
|
|
|
|
1A |
1B |
1C |
1D |
Aufbewahrung |
Dosen zubereiten |
Hände waschen |
Durchstechflasche reinigen |
Hepcludex-Durchstechflaschen müssen in der Originalverpackung im Kühlschrank (2–8°C) aufbewahrt werden, um Hepcludex vor Licht zu schützen. |
Die folgenden Anweisungen gelten für das Auflösen einer Einzeldosis. |
Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und warmem Wasser und trocknen Sie sie mit einem sauberen Handtuch ab. Sobald Ihre Hände sauber sind, berühren Sie keine anderen Gegenstände als das Arzneimittel, die Zubehörmaterialien und den Bereich um die Injektionsstelle herum. |
Wischen Sie die Oberseite der Durchstechflasche mit einem frischen Alkoholtupfer ab, und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Wenn Sie die Oberseite des Gummistopfens nach der Reinigung berühren, reinigen Sie sie erneut mit einem frischen Alkoholtupfer. |
![]() |
|
|
2A |
2B |
2C |
Steriles Wasser für Injektionszwecke aufziehen |
Steriles Wasser für Injektionszwecke in das Pulver injizieren |
Hepcludex vorsichtig mischen |
Nehmen Sie die Spritze zur Hand. Bringen Sie die längere Nadel an. Wichtig! Stellen Sie sicher, dass die mit der Schutzkappe versehene Nadel fest sitzt, indem Sie sie leicht nach unten drücken und im Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie die Kunststoff-Schutzkappe ab. Öffnen Sie das sterile Wasser für Injektionszwecke. Führen Sie die Nadel in die Durchstechflasche ein, und drehen Sie die Wasser-Durchstechflasche vorsichtig auf den Kopf. Achten Sie darauf, dass sich die Spitze der Nadel stets unter der Wasseroberfläche befindet, um zu verhindern, dass Luftblasen in die Spritze eindringen. Ziehen Sie den Spritzenkolben langsam zurück, um 1 mL steriles Wasser für Injektionszwecke in die Spritze aufzuziehen. Ziehen Sie die Spritze mit der Nadel vorsichtig aus der Durchstechflasche. |
Klopfen Sie vorsichtig gegen die Hepcludex-Durchstechflasche, um das Pulver aufzulockern. Führen Sie die Nadel der Spritze mit dem sterilen Wasser für Injektionszwecke in einem Winkel in die Hepcludex-Durchstechflasche ein. Injizieren Sie das sterile Wasser für Injektionszwecke langsam ein, sodass es an der Wand der Durchstechflasche in das Hepcludex-Pulver heruntertropfen kann. |
Klopfen Sie 10 Sekunden lang vorsichtig mit der Fingerspitze gegen die Hepcludex-Durchstechflasche, um die Auflösung des Pulvers in Gang zu setzen. Rollen Sie die Hepcludex-Durchstechflasche anschliessend langsam zwischen Ihren Händen, um sicherzustellen, dass der Inhalt gründlich durchgemischt wird. Vergewissern Sie sich, dass kein Hepcludex-Pulver an der Wand der Durchstechflasche anhaftet. Wichtig! Schütteln Sie die Hepcludex-Durchstechflasche nicht. Wenn Sie sie schütteln, bildet das Arzneimittel Schaum und es dauert deutlich länger, bis das Arzneimittel aufgelöst ist. |
|
|
|
2D |
2E |
2F |
Hepcludex überprüfen |
Hepcludex bereit für die Injektion |
Durchstechflasche reinigen |
Sobald das Pulver beginnt sich aufzulösen, stellen Sie es einfach beiseite; es wird sich vollständig auflösen. Nach dem Klopfen gegen die Flasche kann das Auflösen bis zu 3 Minuten dauern. |
Nach dem vollständigen Durchmischen sollte die Hepcludex-Lösung klar sein. Wichtig! Das vollständig aufgelöste Hepcludex sollte klar sein und keinen Schaum aufweisen. Wenn die Hepcludex-Lösung schaumig aussieht, warten Sie etwas länger, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Wenn Sie Blasen sehen, klopfen Sie vorsichtig gegen die Durchstechflasche, bis die Blasen verschwinden. Wenn Sie Partikel in der Hepcludex-Lösung sehen, nachdem das Pulver (vollständig) aufgelöst ist, verwenden Sie die betreffende Durchstechflasche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. die Ärztin oder Apothekerin, von dem bzw. der Sie sie erhalten haben. Rekonstituiertes Hepcludex muss unverzüglich aufgebraucht werden. |
Reinigen Sie die Oberseite der Hepcludex-Durchstechflasche erneut mit einem frischen Alkoholtupfer. Lassen Sie sie an der Luft trocknen. |
|
|
|
|
3A |
3B |
3C |
3D |
Nadel in Durchstechflasche einführen |
Hepcludex aufziehen |
Vorbereitung abschliessen |
Nadel wechseln und alte Nadel entsorgen |
Nehmen Sie die Spritze zur Hand. Führen Sie die Nadel in die Durchstechflasche mit flüssigem Hepcludex ein. |
Drehen Sie die Durchstechflasche vorsichtig auf den Kopf. Achten Sie darauf, dass sich die Spitze der Nadel stets unter der Oberfläche der Hepcludex-Lösung befindet, um zu verhindern, dass Luftblasen in die Spritze eindringen. Ziehen Sie den Spritzenkolben langsam zurück, um 1 mL Hepcludex aufzuziehen. |
Klopfen oder schnippen Sie vorsichtig gegen die Spritze und drücken Sie den Kolben hinunter bzw. ziehen Sie ihn zurück, um überschüssige Luft und Blasen zu entfernen. Um sicherzustellen, dass sich letztlich 1 mL Hepcludex in der Spritze befindet, müssen Sie unter Umständen den Spritzenkolben bis hinter die 1 mL-Markierung zurückziehen. Ziehen Sie die Spritze mit der Nadel vorsichtig aus der Durchstechflasche. |
Entfernen Sie die längere Nadel von der Spritze und entsorgen Sie sie ordnungsgemäss, sodass sich niemand verletzen kann. Wichtig! Setzen Sie die Kunststoff-Schutzkappe nicht wieder auf die Nadel auf. |
|
|
|
|
3E |
3F |
3G |
3H |
Nadel für Injektion anbringen |
Injektionsstelle wählen |
Injektionsstelle vorbereiten |
Hepcludex injizieren |
Bringen Sie die kürzere Nadel an der Spritze an. Wichtig! Stellen Sie sicher, dass die mit der Schutzkappe versehene Nadel fest sitzt, indem Sie sie leicht nach unten drücken und im Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie die Kunststoff-Schutzkappe ab. |
Wählen Sie eine andere Injektionsstelle als die, die Sie bei der letzten Injektion verwendet haben. Reinigen Sie die Injektionsstelle mit einem frischen Alkoholtupfer. Beginnen Sie in der Mitte, üben Sie Druck aus und reinigen Sie mit einer kreisförmigen Bewegung von innen nach aussen. Wichtig! Lassen Sie die Injektionsstelle an der Luft trocknen. |
Drücken Sie die Haut um die Injektionsstelle herum zu einer Hautfalte zusammen und halten Sie die Falte in dieser Position fest. |
Stechen Sie die Nadel in einem 45-Grad-Winkel in die Haut. Die Nadel muss fast ganz eingeführt werden. Drücken Sie den Spritzenkolben vollständig hinunter, um Hepcludex zu injizieren. Ziehen Sie die Nadel aus der Haut heraus. Entfernen Sie die Nadel von der Spritze und entsorgen Sie Nadel und Spritze ordnungsgemäss, sodass sich niemand verletzen kann (siehe 3D). |
1104829